Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator Kultur.Bamberg | Details
Galerien, Museen & Ausstellungen · Ausstellungen

Pest und Cholera

Seuchenbewältigung in Bamberg in der Frühen Neuzeit

Bedrohliche, teils hochgradig ansteckende und sich rasch ausbreitende Krankheiten sowie der adäquate Umgang mit ihnen prägten die Geschichte von Gemeinden und Staaten über Jahrhunderte hinweg. Wie die jüngste Covid-19-Pandemie gezeigt hat, gilt dies bis in unsere Zeit. Wie in Bamberg vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert auf den Ausbruch von Seuchen reagiert wurde und welche Einrichtungen zur Förderung der Gesundheit entstanden, das zeigt vom 24. April bis 15. Juli 2023 eine Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg.

Siechenhäuser, Spitäler, Apotheken und Badstuben zeugen davon: Die Bischofsstadt Bamberg verfügte seit dem Spätmittelalter über ein differenziertes Gesundheitswesen. Seit dem 16. Jahrhundert stellten die hier regierenden Bischöfe zudem Hof- und Leibärzte an. Die Liste jener Krankheiten, die immer wieder zahllose Opfer forderten, ist lang: Pest, Fleckfieber, Typhus, Syphilis, Ruhr, Pocken, Masern, Cholera. Charakteristisch für das 16. und 17. Jahrhundert war das Verständnis von Seuchen als Strafen Gottes für die Sünden der Menschen, das nicht nur von der bischöflichen Regierung und vom Klerus, sondern auch von studierten Ärzten geteilt wurde. Gleichwohl sah sowohl die Regierung als auch die Ärzteschaft die Untertanen in der Pflicht, sich bestmöglich gegen Epidemien zu schützen. Zu diesem Zweck empfahlen sie einen Katalog von Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene und der Luftqualität sowie zur Isolation und Behandlung Infizierter. Da viele Menschen keinen Zugang zu Ärzten hatten und die vormoderne Medizin zahlreichen Krankheiten ohnehin machtlos gegenüberstand, entwickelte sich in Bamberg wie in vielen anderen Städten zudem ein medizinischer Marktplatz, auf dem auch reisende Heiler sowie der örtliche Scharfrichter ihre Dienste anboten.

Mit der Gründung des Allgemeinen Krankenhauses im Jahr 1789 stellte Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal das Bamberger Medizinalwesen auf eine neue Grundlage. Eine der modernsten medizinischen Einrichtungen Europas widmete sich fortan der Krankenversorgung sowie der Forschung und Ausbildung. Dennoch blieb das Gesundheitswesen bis weit ins 19. Jahrhundert hinein von vormodernen Strukturen und Vorstellungen geprägt. Daran änderte auch eine medizinisch-chirurgische Schule nichts, ebenso wenig eine der ersten Nervenheilanstalten Deutschlands, die eng mit ihrem ersten Leiter Adalbert Friedrich Marcus verbunden ist.

BEGLEITPROGRAMM
Anlässlich der Vernissage am 23. April 2023, um 11:00 Uhr widmet sich der Kurator der Ausstellung, Prof. Dr. Mark Häberlein, in seinem Festvortrag unter dem Titel „Seuchen und kein Ende?“ der Frage, was wir aus der Geschichte von Epidemien lernen können.
Während der gesamten Ausstellungszeit können sich Interessierte ohne Anmeldung den kostenfreien öffentlichen Führungen anschließen, die jeden Donnerstag (außer feiertags) um 17:00 Uhr starten. Für Gruppen können Sonderführungen vereinbart werden. Kurzführungen werden am Internationalen Museumstag angeboten, außerdem gibt es im April und Mai je einen Kunstsnack zur Mittagszeit, ebenfalls kostenfrei und ohne Anmeldung.
Mit Prof. Dr. Jürgen Wolf (Universität Marburg) und Dr. Tilmann Walter (Universität Würzburg) konnten zwei Experten gewonnen werden, die an der Universität Bamberg zu Begleitvorträgen einladen: Um „Tod, Pogrome, Untergang und Neubeginn – Die Pest als Initialzündung für die Neuzeit?“ geht es am 4. Mai, um „Paracelsus und die Folgen – Tendenzen in der Medizin von 1530 bis 1650“ am 21. Juni 2023.

UNIVERSITÄT ALS PARTNER
Die Ausstellung ist Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der Staatsbibliothek Bamberg mit dem Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ein Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Mark Häberlein nahm im Frühjahr 2022 die Geschichte der Seuchenbewältigung und des Medizinalwesens in der Bischofsstadt Bamberg unter die Lupe und nutzte dazu die reichen Bibliotheksbestände der Staatsbibliothek. Die Ergebnisse des Seminars finden Eingang in die Ausstellung.

KATALOG
Die meisten Texte der Begleitpublikation verfassten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars, das Ausstellungskurator Prof. Dr. Mark Häberlein im Frühjahr 2022 an der Universität Bamberg durchführte. Im Buchhandel ist der Katalog zum Preis von 28,00 € erhältlich, während der Ausstellungslaufzeit außerdem in der Bibliothek zum Vorzugspreis von 20,00 € (im Buchhandel 28,00 €). Das E-Book ist kostenfrei.
Häberlein, Mark (Hrsg.): Pest und Cholera. Seuchenbewältigung und Medizinalwesen in Bamberg in der Frühen Neuzeit. Bamberg, 2023. ISBN 978-3-86309-907-7

Veranstalter: Staatsbibliothek Bamberg

Kontakt: www.staatsbiblothek-bamberg.de, Tel. 0951 95503-101

Karten: Einritt frei!

24.04.23 - 15.07.23

Staatsbibliothek Bamberg Bamberg

www.staatsbiblothek-bamberg.de, Tel. 0951 95503-101

Öffnungszeiten:

Montag:
09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag:
09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch:
09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag:
09:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
09:00 - 17:00 Uhr
Samstag:
09:00 - 12:00 Uhr
Sonntag:
geschlossen
Bemerkung:
An Sonntagen und Feiertagen geschlossen. Sonderöffnung zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 21. Mai 2023, 11:00 bis 17:00 Uhr (mit Programm)

Kultur.Bamberg

ist der offizielle Veranstaltungskalender von

Unsere Partner

Hier finden Sie einige Links zu unseren Partnern und Unterstützern: