Musik · Alte Musik

Mozarts musikalischen Väter

Werke von Wolfgang Amad Mozart, Leopold Mozart, Johann Christian Bach und weiteren

Mozarts musikalischen Väter

Nicht nur W. A. Mozart war ein Genie, sondern auch seine engsten Einflüsse. Dieses Konzert präsentiert Meisterwerke von Mozart, von seinem Vater Leopold Mozart, und seinemwichtigsten Lehrer Johann Christian Bach. Diese Werke wurden speziell für seine bevorzugten Instrumente, die Violine und den relativ neu erfundenen Hammerflügel, komponiert. Leopold Nicolaus Violine Christopher Berensen Hammerflügel und Orgel Werke von Wolfgang Amad Mozart, Leopold Mozart, Johann Christian Bach und weiteren Leopold Nicolaus: Leopold Nicolaus wurde 1994 in Berlin geboren. Seinen ersten Geigenunterricht erhielt er im Alter von acht Jahren. Die Schulzeit verbrachte er unter anderem auf dem Musikgymnasiums Schloss Belvedere, Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Von 2010 bis 2012 erhielt er Privatunterricht bei Dragan Radosavievic, der Lehraufträge an der Universität der Künste Berlin und ander Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin inne hat. 2012 wechselte er zur Barockgeige und erhielt Privatunterricht bei Midori Seiler. Seit 2013 studiert Leopold Nicolaus Barockgeige an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und hatte unter anderem, neben Midori Seiler, Unterricht bei Nadja Zwiener und Stefan Mai. Wertvolle Erfahrungen sammelte er auch in seiner Zeit am Mozarteum Salzburg. Dort kam er in Kontakt mit Lehrern wie Marcello Gatti, Alfredo Bernardini und Vittorio Ghielmi. Außerdem nahm er an Meisterkursen von Midori Seiler, Stanley Ritchi, Alessandro Ciccolini, Jaap Ter Linden sowie Jordi Savall teil. Im August 2014 gewann Leopold Nicolaus mit dem von ihm mitgegründeten Ensemble Tempora Felicia beim Biagio Marini Wettbewerb den 2. Preis und den Publikumspreis sowie im H.I.F. Biber Wettbewerb 2015 den WDR-Sonderpreis in der Kategorie Solist. Als Kammermusiker ist er aktiv im Ensemble Urstrom und dem Ensemble Foscari, mit dem er2019 eine CD aufnahm Rembrandt, erschienen beim Label Querstand. Mit der Salzburger Konzertgesellschaft trat er als Kammermusiker, aber auch als Konzertmeister und Solist auf. Leopold Nicolaus ist Akademist der Händel-Solisten bei den Karlsruher Händel-Festspielen und festes Mitglied im Bach Collectiv der Köthener Bachfesttage. Christopher Berensen: Christopher Berensen wurde in Sydney, Australien, geboren. Mit 15 Jahren gewann er den Musica Viva Australia Wettbewerb für Barock-Komposition. In diesem Zusammenhang wurde sein eigenes Concerto Grosso vom britischen Ensemble Florilegium aufgenommen. Seitdem arbeitet er freischaffend mit dem Repertoire des frühmodernen Zeitalters und spielt auf historischen Tasteninstrumente. Mithilfe eines Stipendiums absolvierte er Studiengänge an der University of Sydney, anschließend ander Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy in Leipzig, und wurde schon in Studienjahren als Solist, Begleiter, Kammermusik Partner, und Orchestermusiker beschäftigt. Obwohl er prinzipiell Wettbewerbe meidet, gewann er trotzdem 2014 mit dem Ensemble Tempora Felicia den 2. Preis und Publikumspreis beim Biagio Marini Kammermusik Wettbewerb. Zusammen mit seinem Kollegen Leopold Nicolaus gewann er 2015 den WDR Sonderspreis beim H.I.F. Biber Wettbewerb, wo er darüber hinaus als beste/r Basso-Continuo SpielerIn des Wettbewerbs ernannt wurde.Er ist im Laufe der Jahre mit hochwertigen Ensembles wie dem Australian Chamber Orchestra, dem Sydney Symphony Orchestra, der Tallis Scholars, dem Leipziger Barockorchester, der Bamberger Symphoniker, dem Sächsischen Barockorchester, dem Neuen Bachischen Collegium Musicum, der Merseburger Hofmusik, der Weimar Baroque, dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig und dem Ensemble für Barocktanz Begleitung Les Matelots aufgetreten und auf Aufnahmen erschienen.2012 gründete er das Rosentaler Barock Ensemble und leitete 2014 das Ensemble in die zeitgenössische Erstaufführung einer unbekannten englischen Oper, The Honour of Arbaces, von Lady Mary Stuart, Countess of Bute. Berensen ist Leiter der Musikschule der Stadt Ebern, und Dozenten für Cembalo und Korrepetition der Musikschule der Stadt Bamberg.

Einlass: 18:30

Veranstalter: Das Rosentaler Ensemble

Kontakt: +49 171 2727 420

Karten: 20, ermäßigt 12. Vorverkauf über BVD

27. Juli 2024

um 19:00 Uhr

Johanniskapelle Bamberg

+49 171 2727 420

Kultur.Bamberg

ist der offizielle Veranstaltungskalender von

Unsere Partner

Hier finden Sie einige Links zu unseren Partnern und Unterstützern: