Theater & Tanz · ETA Hoffmann Theater

Die Ärztin, Robert Icke

Freier Verkauf

Die Ärztin, Robert Icke

Dr. Ruth Wolff hat sich im Kampf gegen Alzheimer einen Namen gemacht, sie ist eine Koryphäe auf ihrem Gebiet und leitet erfolgreich eine angesehene Privatklinik. Nur bei ihren Kolleg innen ist sie aufgrund ihrer rigorosen Art nicht unbedingt beliebt. Als die vierzehnjährige Emily nach einer heimlichen, selbst durchgeführten Abtreibung in die Notaufnahme eingeliefert wird, holt Ruth das Mädchen kurzerhand in ihre Abteilung. Doch die Sepsis ist zu weit fortgeschritten, die Ärztin kann der Patientin nicht mehr helfen, sondern nur noch für ihren friedlichen Tod sorgen. Als sie dem katholischen Priester aus der Gemeinde der Eltern den Zutritt zu der Sterbenden verwehrt, weil es in deren Akte keinen Hinweis auf ihre Religion gibt, kommt es zu einer Auseinandersetzung, die schwerwiegende Folgen haben wird – erst intern, dann viral. Eine Online-Petition wird gestartet, in der die Unterzeichnenden eine Untersuchung des Vorfalls fordern Ruth wird Rassismus vorgeworfen, denn der Priester ist Schwarz. Zugleich sieht sich Ruth, weiß und säkulare Jüdin, antisemitischen und frauenfeindlichen Ressentiments ausgesetzt. Eine Lawine der Entrüstung und Verachtung bricht
los – gewaltig und scheinbar unversöhnlich.

Die Ärztin ist wie eine Operation am offenen Herzen unserer Gegenwart, die immer komplizierter wird, je tiefer man schneidet , schrieb die britische Tageszeitung The Times anlässlich der Londoner Uraufführung. Robert Icke entwickelt auf der Grundlage von Arthur Schnitzlers Professor Bernhardi einen Moral-Thriller, der die komplexen Zusammenhänge und Fragestellungen von medizinischer Ethik, ökonomischem Druck, Identitätspolitik und toxischen Öffentlichkeitsdiskursen genial durchleuchtet. Anstatt eindeutige Antworten zu liefern, spielt er virtuos mit der Wahrnehmung des Publikums und schafft überraschende Perspektivwechsel, durch die sich die Interpretation der Ereignisse immer wieder aufs Neue ändert.

Spieldauer: 2 Stunden, 30 Minuten, eine Pause

Hinweis: Diese Inszenierung thematisiert Antisemitismus, Rassismus, Tod, Suizid (genaue Schilderung eines begangenen Suizids), Demenz, Abtreibung, Fat Shaming und Sexismus.

Veranstalter: ETA Hoffmann Theater

Kontakt: www.theater.bamberg.de

Karten: Theaterkasse 0951 873030

22. Juni 2024

um 19:30 Uhr

ETA Hoffmann Theater, Große Bühne Bamberg

www.theater.bamberg.de

Kultur.Bamberg

ist der offizielle Veranstaltungskalender von

Unsere Partner

Hier finden Sie einige Links zu unseren Partnern und Unterstützern: