Literatur & Wissen · Vorträge

Mythen, Fakten, Emotionen

Der Nah-Ost-Konflikt aus verschiedenen Perspektiven betrachtet

Der aktuelle Krieg Israels im Gazastreifen, ausgelöst durch den grausamen Angriff der palästinensischen Hamas auf israelische Zivilisten, spaltet seither die Menschen in politische Lager und setzt zugleich Israel unter noch nicht gekannten außenpolitischen Druck.
Doch wo liegen die Wurzeln des Konflikts und warum eskaliert die Gewalt in Israel und Palästina stets auf Neue? Um das Jetzt in Israel und Palästina zu verstehen, ist es notwendig, einen Blick auf die Entstehung des Konflikts zu werfen und die Narrative der Israelis wie auch der Palästinenser wiederzugeben - denn diese unterscheiden sich sehr.

Die zweiteilige Vortragsreihe zum Nahostkonflikt mit dem Titel Mythen, Fakten, Emotionen - Der Nahostkonflikt aus verschiedenen Perspektiven betrachtet , vermittelt daher nicht nur Basiswissen zum Nahostkonflikt, sondern versucht Israelis wie Palästinensern gleichermaßen eine Stimme zu geben. Zielgruppe sind alle, die noch nichts, ein bisschen oder schon viel über den Nahostkonflikt wissen, und noch mehr erfahren möchten. Im Anschluss an den Vortrag besteht Raum für Diskussion und Fragen sind gerne erwünscht. Die Vorträge können auch unabhängig von einander besucht werden, in Teil zwei wird es eine Kurzzusammenfassung des ersten Teils geben.

Im ersten Teil wird sich primär dem Verhältnis von Muslimen und Juden vor und unmittelbar nach der Staatsgründung gewidmet. Die Frage, ob der Nahostkonflikt ein religiöser Konflikt sei, wird dabei beantwortet. Darüber hinaus wird auf verschiedene Mythen, die den Staat Israel umgeben, etwa, dass der Staat Israel eine direkte Auswirkung des Holocausts war, eingegangen. Die Geschichte der Palästinenser und die des Zionismus kommen dabei ebenfalls nicht zu kurz.

Teil zwei resümiert die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Israel und in den palästinensischen Gebieten nach der Staatsgründung bis in die heutige Zeit. Warum die Zweistaatenlösung einer Utopie gleicht und wie mögliche Zukunftsszenarien für Israelis wie Palästinenser aussehen könnten, verrät die Referentin im Rahmen ihres Vortrages.

Referentin: Anja Blankenbühler

Eintritt: frei

Veranstalter: KEB - Kath. Erwachsenenbildung in der Stadt Bamberg e.V.

Kontakt: Info & Anmeldung Tel. 0951/502-2374 oder per Mail an kath.bildung-ba@t-online.de

16. Oktober 2024

um 19:00 Uhr

Bistumshaus St. Otto Bamberg

Info & Anmeldung Tel. 0951/502-2374 oder per Mail an kath.bildung-ba@t-online.de

Kultur.Bamberg

ist der offizielle Veranstaltungskalender von

Unsere Partner

Hier finden Sie einige Links zu unseren Partnern und Unterstützern: