Galerien, Museen & Ausstellungen · Vernissage

Rosen, Primeln, Nelken

Hans Schauer lernt Kunstgärtner bei Eduard Cromm

Rosen, Primeln, Nelken

Eröffnung der Kabinettausstellung. Die wissenschaftliche Leiterin des Gärtner- und Häckermuseums, Stephanie Eißing, führt durch die Ausstellung.

Neben den Gemüsegärtnern der Oberen und Unteren Gärtnerei gab und gibt es in Bamberg Kunstgärtner, die sich heute Zierpflanzen- und Blumengärtner nennen. Bedeutende Kunstgärtner waren unter anderem die Familien Mayer, Steinfelder, Cromm, Rost, Badum und Fichtel. Hans Schauer lernte von 1936 bis 1938 bei Eduard Cromm im Maienbrunnen in Bamberg dieses Handwerk. Sein Lehrlingstagebuch, das im Zentrum der Ausstellung steht, erzählt vom Alltag der Ausbildung, den Witterungsbedingungen, den angebauten Pflanzen und Blumen und deren Vertrieb. Der heute nicht mehr existierende Betrieb Eduard Cromm Sohn wird als ein typisches Beispiel einer Bamberger Kunst- und Handelsgärtnerei vorgestellt. Die Cromms züchteten und veredelten bis 1968 Rosen und Zierpflanzen, die in deutsche Großstädte, Kur- und Badeorte sowie ins Ausland verschickt wurden. Die Bedeutung der Bamberger Kunst- und Handelsgärtner zeigt sich vor allem in der Zeit von 1864 bis zum 2. Weltkrieg an der Beteiligung an nationalen wie internationalen Gartenbauaustellungen in Städten wie Dijon, Amsterdam, München oder Hamburg, wo sie zahlreiche Auszeichnungen für ihre Pflanzen erhielten.

Einlass: Museumsöffnungszeiten

Veranstalter: Gärtner- und Häckermuseum Bamberg

Kontakt: www.ghm-bamberg.de

Karten: Museumseintritt 5.- / 4.- ; Führungen kostenlos

18. Juli 2024

um 17:00 Uhr

Gärtner- und Häckermuseum Bamberg

www.ghm-bamberg.de

Kultur.Bamberg

ist der offizielle Veranstaltungskalender von

Unsere Partner

Hier finden Sie einige Links zu unseren Partnern und Unterstützern: