Zu einem kostenfreien Kunstsnack lädt Bibliotheksdirektorin Prof. Bettina Wagner am 21. Mai, um 12:30 Uhr in die Staatsbibliothek Bamberg ein. Für eine halbe Stunde rückt ein Exponat der aktuellen Ausstellung Schöner Schein in den Fokus: Der Ackermann von Böhmen - eines der ältesten Bücher, die in Bamberg erschienen, und zugleich eines der ersten Bücher, die mit Holzschnitten illustriert wurden. Nur wenige Jahre, nachdem Johannes Gutenberg in Mainz den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfunden hatte, ließ sich auch in Bamberg ein Drucker nieder. In seiner Werkstatt entstand ein Nachdruck der lateinischen Bibel, die Gutenberg um 1455 auf den Markt gebracht hatte. Mit der gleichen Type wie die Bamberger Bibel ist um 1463 ein deutsches Streitgespräch gedruckt, in dem ein Ackermann von Böhmen den Tod anklagt, der ihm die geliebte Frau genommen hat. Autor des Dialogs war Johannes von Tepl, der im 14. Jahrhundert als Notar, Lehrer und Stadtschreiber im böhmischen Saaz wirkte. Viel spricht dafür, dass der erste namentlich bekannte Drucker in Bamberg Albrecht Pfister war.
Der Kunstsnack ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt ist im Eingangsbereich der Bibliothek.
Veranstaltungsort: Staatsbibliothek Bamberg, Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg , Tel. 0951 - 95503-101 , info@staatsbibliothek-bamberg.de , http://www.staatsbibliothek-bamberg.de
Eintritt: frei
Veranstalter: Domberg – Museen um den Bamberger Dom
Kontakt: www.domberg-bamberg.de
Karten: Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei; Treffpunkt im Eingangsbereich der Bibliothek