Neben den vielseitigen Darstellungen von über 300 verzierten Ostereiern aus ca. 25 Ländern präsentieren wir in der diesjährigen Osterausstellung einige der schönsten Ostereier aus den Jahreswettbewerben des Sorbischen Kulturkreises Bautzen. In der Kultur der Sorben in der Oberlausitz um Bautzen zählt das Schmücken von Ostereiern zu den ältesten Zeugnissen. Zum Verzieren sind heute vier Techniken überliefert: Wachsbatik, Wachsbossieren, Kratz- und Ätztechnik. In der Ausstellung haben wir den Werdegang eines verzierten Eies anhand eines Models dargestellt und dazu haben wir auch die entsprechenden Werkzeuge und Informationen ausgestellt. Ergänzend dazu können Sie ausgesuchte Exponate von Künstlerinnen aus den beiden Partnergemeinden von Hirschaid - Ivancna Gorica in Slowenien und Leschnitz in Schlesien bewundern. Wir erweitern damit unser bisheriges Ostereier-Angebot zu den kostbar verzierten Eier-Exponaten nach Faberge und Swarowski und der umfangreichen Arbeit des verstorbenen Alt-Bgm. Fritz Kauer aus Buttenheim. Unterschiedliche Arbeitstechniken auf Hühner-, Gänse-, Vogel- bis zum Straußenei zeigen die besondere Vielfalt der künstlerischen Fertigkeiten in der Darstellungsweise. Lassen Sie sich von den Schönheiten der ausgestellten Kunstwerke faszinieren. Ergänzt wird die Ostereier-Ausstellung durch Exponate zu verschiedenen Osterbräuchen. Mittelpunkt der Osterbräuche ist verschiedenes Backwerk aus fränkischen und slowenischen Regionen. Hervorzuheben ist der original gebackene Osterstorch aus Ostheim v.d. Rhön.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Ausstellung sind die „Passions- oder Fastenkrippen“ sowie einige ausgewählte Passions-Exponate in den rustikalen Räumen im 2. Stock des Museums Alte Schule in Hirschaid. Bereits im 17. Jahr der Oster-Ausstellung zeigen wir Ihnen die einzelnen Stationen der Leidensgeschichte Jesus – Einzug in Jerusalem, Ölberg, Abendmahl, Verurteilung, Geißelung, Dornenkrönung, Kreuzweg, Kreuzigung, Grabmal und Auferstehung. Mittelpunkt der Ausstellung ist das Heilige Grab in Originalgröße. Das Exponat ist eine Leihgabe der Pfarrei St. Vitus und stammt vermutlich aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit Exponaten von Passionskrippen aus der Schule des Hirschaider Krippenbau-Meisters Horst Wende sowie weiteren Passions-Exponaten möchten wir Ihnen die christlichen Werte der Fasten- und Passionszeit näherbringen.
Veranstaltungsort: Alte Schule Hirschaid, Kirchplatz 4, 96114 Hirschaid
Eintritt: frei
Veranstalter: Mathilde und Walter Bergmann
Karten: Spenden für das Zisterzienserkloster in Sticna / Slowenien werden gerne entgegengenommen