Am Donnerstag, 3. Juli 2025, halten die beiden Wissenschaftler Dr. Thomas Ketelsen und Michael Venator einen Vortrag mit dem Thema „Joseph Ignaz Appiani in Vierzehnheiligen und Schloss Seehof: Einblicke in die Werkstattpraxis eines Freskanten“ an der Universität Bamberg. Der Maler Joseph Ignaz Appiani (1706-1785) war einer der produktivsten Freskanten im süddeutschen Raum in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören die Ausmalungen in der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen und in Schloss Seehof, der Sommerresidenz der Bamberger Bischöfe. Ein erst vor Kurzem im Wallraf-Richartz-Museum in Köln entdecktes Konvolut von über 150 Zeichnungen des Künstlers, in der Hauptsache Figurenstudien für seine Fresken, erlaubt es nun, die Entwurfspraxis Appianis zu analysieren und diese etwa mit den Arbeiten Tiepolos in der Würzburger Residenz ins Verhältnis zu setzen. Zudem bieten die Zeichnungen zusammen mit einer bislang unberücksichtigt gebliebenen Schriftquelle neue Einsichten in das ikonografische Gesamtprogramm von Vierzehnheiligen.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.
Veranstaltungsort: Universität Bamberg, Hochzeitshaus, KR12/02.01, Am Kranen 12, 96047 Bamberg
Eintritt: frei
Veranstalter: Universität Bamberg
Kontakt: https://www.uni-bamberg.de/iadk/kunstgeschichte/news-kunstgeschichte/artikel/abendvortrag-am-donnerstag-3-juli-18-uhr/