Der Tag des offenen Denkmals 2025 steht unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Programm:
1 Ehemaliger Schlachthof
Der Schlachthof in der Lichtenhaidestraße wurde 1901-04 unter Stadtbaurat Hans Erlwein erbaut. Auf einer Fläche von über 25.000 m entstand eine moderne Anlage im Neubarock Stil mit 14 Einzelgebäuden, Maschinenhaus, Kesselhaus und Kanalisation. Am 4. Januar 1904 nahm der Betrieb auf, um hygienische Zustände am Kranen zu verbessern. Bis zur endgültigen Schließung im Juni 2024 wurden hier Rinder, Schweine und Geflügel geschlachtet.
Adresse
Lichtenhaidestr.
96052 Bamberg
Führung: Geschichte erhalten – Zukunft gestalten
Der Anfang des 20. Jh. von Stadtbaumeister Jakob Erlwein errichtete Schlachthof zählt zu den wenigen erhaltenen Beispielen seiner Art. Er vereint innovative Nutzung und Konstruktion mit architektonischer Qualität und ist für Bamberg städtebaulich bedeutend. Nach Aufgabe der Nutzung Anfang 2025 stehen nun neue Konzepte zur Umnutzung und Sanierung an, die mit hohem Entwicklungsaufwand verbunden sind.
Sonntag, 14.09.2025, Zeiten: 11:00 und 13:00 Uhr, jeweils 60 Minuten
Anmeldung erforderlich
Anmeldung bis: 08.09.2025
Website: hier anmelden
E-Mail: immobilienmanagement@stadt.bamberg.de
Telefon: 0951 87-2301
2 Haus zum Kranich (ehem. Disco Downstairs)
Das Haus zum Kranich ist ein dreigeschossiger Eckbau mit Walmdach und Hauptfassade zur Langen Straße mit Stuck, um 1750 errichtet. Im uralten Keller des Hauses zum Kranich, dessen Grundstück bereits 1403 bebaut war, fanden in den 1980er Jahren unvergessliche Nächte statt: die legendäre Disco „Downstairs“ prägte eine ganze Generation.
Adresse
Zugang über Generalsgasse
Lange Str. 16
96047 Bamberg
Öffnungszeiten
Sonntag, 14.09.2025 20:00–23:00 Uhr
Begleitprogramm
Projektionen von Bildern, untermalt von Musik aus der Zeit, lassen Erinnerungen aufleben. Auch wenn wir schon aus Kostengründen sicher die originale Atmosphäre nicht 1:1 wiederaufleben lassen können, werden gewiss nostalgische Gefühle aufkommen. Gedanken und Anekdoten an diese Zeit, die wir auf einer Leinwand sammeln möchten.
Kontakt: Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg e.V.
3 Musikpavillon im Hain
1914 erbaut, in den letzten Jahrzehnten leerstehend, gelegentlich für kleine Konzerte genutzt. Aufgrund der exponierten Lage des Pavillons im Hain dem Vandalismus ausgesetzt. Ab 2013 Nutzung als Atelier des Bildhauers Adelbert Heil, danach Rückgang der Schäden durch Vandalismus. Heute Ort für nichtkommerzielle Musikdarbietungen, Theater und Tanzveranstaltungen, aber auch Workshops und Ausstellungen.
Adresse
Mühlwörth 19a
96047 Bamberg
Öffnungszeiten
Sonntag, 14.09.2025 13:00–19:00 Uhr
Begleitprogramm
Tango/Tanzveranstaltung
Kontakt: Adalbert Heil
4 Rathaus Maxplatz
Das Neue Rathaus am Maxplatz entstand 1732-37 im Barockstil nach Plänen von Balthasar Neumann, Justus Heinrich Dientzenhofer und Michael Küchel, ursprünglich als Priesterseminar für das Erzbistum Bamberg errichtet. 1939-43 erfolgte unter Peter Keh ein hochbarocker Erweiterungsbau zur Straßenseite, seitdem dient es als Rathaus. Am Platz erinnert ein moderner Brunnen an Grundrissreste der einstigen St. Martinskirche; die Steinpfeiler stammen vom Friedhof vor der alten Kirche.
Adresse
Maximiliansplatz 3
96047 Bamberg
Führung (90 Minuten):
„Ein Bürgerhaus zum Rathaus – ein Denkmal im Wandel“
Das im 18. Jh. als Priesterseminar errichtete repräsentative Gebäude wird seit dem frühen 20. Jh. als Neues Rathaus der Stadt Bamberg genutzt und ist neben seiner historischen, baugeschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung für Bamberg unersetzbar. Um das Gebäude als Verwaltungsbau und Denkmal auch künftig erhalten zu können, stehen umfassende Sanierungsmaßnahmen mit hohem Investitionsbedarf an.
Sonntag, 14.09.2025, Zeiten: 11:00 und 13:30 Uhr
Anmeldung erforderlich
Anmeldung bis: 08.09.2025
Website: hier anmelden
E-Mail: immobilienmanagement@stadt.bamberg.de
Telefon: 0951 87-2301
5 Freimaurerloge - Zur Verbrüderung an der Regnitz
Gründung der Freimaurerloge am 10. Januar 1875. Das Logenhaus wurde am 24. Mai 1891 fertiggestellt. Im I. Weltkrieg wurde es als Lazarett genutzt. Rückgabe nach Verhandlung von Dr. Thomas Dehler (Justizminister 1949–53) im Jahre 1948.
Adresse
Franz-Ludwig-Str. 16
96047 Bamberg
Vorträge:
- Aspekte der Freimaurerei
Ein Freimaurer und eine Freimaurerin im gemeinsamen Dialog über die Inhalte und Ziele einer geheimnisvollen Gemeinschaft. Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen. Der Vortrag findet im Tempel der Loge statt.
- Wertvoll. Unbezahlbar. Unersetzlich.
Das denkmalgeschützte Logenhaus in der Franz-Ludwig-Str. 16 blickt auf 146 Jahre zurück. Es ist beides: Symbol für die Idee der Freimaurerei und Begegnungs- und Wirkstätte der Freimaurer in Bamberg. Im Jahr 2016/2017 musste es kernsaniert werden.
Sonntag, 14.09.2025 10:00–16:00 Uhr
Zusätzliche Hinweise
Zugang erfolgt über den Haupteingang (Zugang Franz-Ludwig-Str. 16). Aufgrund der hohen Anzahl an Besuchenden in den letzten Jahren, wird der Einlass vor Ort geregelt. Es werden zwei Vorträge, jeweils im 30 - 45 Minuten Rhythmus, angeboten.
6 Kloster Michaelsberg
Das Benediktinerkloster Michaelsberg wurde 1015 vom ersten Bischof Eberhard I. auf Geheiß Kaiser Heinrich II. gegründet. Im 12. Jh. erlebte es unter Bischof Otto I. mit Hirsauer Reform und Neubau der Kirche („romanisch 1121“) seine Blüte. Nach Krisen im 15.-17. Jh. erfolgten Barockumbauten unter den Dientzenhofer Brüdern (1696-1712). 1802-03 wurde es säkularisiert und als Bürgerspital genutzt. Aktuell läuft die Generalsanierung. 2026 ist ihre Wiedereröffnung geplant.
Adresse
Michelsberg 10
96049 Bamberg
Führung (60 Minuten):
Barock am Berg – Architektur erleben
Der Klosterkomplex stellt zusammen mit dem Dom und weiteren Kirchen, Stifts- und Kuriengebäuden des Berggebiets einen wesentlichen Bestandteil der charakteristischen Stadtsilhouette dar und ist daher ein unersetzlicher Teil des Bamberger Stadtbildes. An der Klosteranlage finden neben der Restaurierung der Klosterkirche St. Michael seit einigen Jahren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen mit hohem finanziellem Einsatz statt, um diesen bedeutenden Denkmalkomplex für die Zukunft zu erhalten.
Sonntag, 14.09.2025, Zeiten: 11:00 und 13:00 Uhr
Anmeldung erforderlich
Website: hier anmelden
E-Mail: immobilienmanagement@stadt.bamberg.de
Telefon: 0951 87-2301
7 Musikpavillon Wilde Rose Bierkeller
Ein in seiner Art einzigartiger Musikpavillon aus dem 19. Jahrhundert. Der hoch aufragende Bühnenbau mit zwei Seitenflügeln, einer im maurischen Stil ornamentierten Arkadenfront und einer rückseitigen Orchesterkonche wurde 1873-75 in Holzbauweise errichtet. Im Jahr 2025 wurde der stark beschädigte und teilweise zurückgebaute Musikpavillon generalsaniert und getreu seinem ursprünglichen Erscheinungsbild ergänzt.
Adresse
Oberer Stephansberg 49
96049 Bamberg
- Vortrag zum Musikpavillon Wilde Rose Bierkeller Bamberg
Sonntag, 14.09.2025 09:30 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 11:30 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 13:30 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 15:30 Uhr jeweils 45 Minuten
Zusätzliche Hinweise
Für das kulturelle und kulinarische Wohlergehen sorgen ein musikalisches Rahmenprogramm und der Biergartenbetrieb des Wilde Rose Kellers.
Kontakt zum Veranstalter
Markus Hirt
01718817136
markus.hirt@arc-hi.de
- Infostand des Ortskuratoriums Bamberg
Das Ortskuratorium Bamberg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter der Leitung von Herbert van Beek wird mit einem Infostand vertreten sein und über die Arbeit der Stiftung informieren. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch.
Sonntag, 14.09.2025 09:30–15:30 Uhr
Kontakt zum Veranstalter
Herbert van Beek
Ortskuratorium Bamberg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
ortskuratorium-bamberg@denkmalschutz.de
8 Wohnhaus Wunderburg
Ein kleines Wohnhaus aus dem Jahr 1902 nach Plänen von Chrysostomus Martin. An diesen Architekten, der unter anderem auch das gegenüberliegende Ensemble der Maria-Hilf-Kirche und des Pfarrhauses entwarf und dessen Grabstein im Pfarrgarten steht, soll erinnert werden. Das Haus wurde gerade saniert und zeigt, dass man auch in einem alten Haus Wohnungen für moderne Ansprüche schaffen kann.
Adresse
Wunderburg 9
96050 Bamberg
Öffnungszeiten: Sonntag, 14.09.2025 11:00–15:00 Uhr
Besichtigung der frisch sanierten Innenräume. Informationen zum Architekten Chrysostomus Martin, der um 1900 in Bamberg und Oberfranken bleibende Spuren hinterließ.
Hinweis: Der Zugang in die oberen Stockwerke erfolgt über Treppen. Ein rollstuhlgerechter Zugang ist leider nicht möglich.
Kontakt: Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg e. V.
9 Historische Karpfenweiher am Michelsberg
Die geplante Eröffnung der Klosterkirche St. Michael rückt näher, und mit ihr die Aufmerksamkeit für die erweiterte Klosterlandschaft. In nachbarschaftlicher Initiative von Familie Rieger, den Eigentümern, und dem Tante-Emma-Laden am Michelsberg, dem Ideengeber, öffnen die historischen Karpfenweiher am Michelsberg.
Zu jeder vollen Stunde gibt es eine kleine Führung rund um die Weiher mit Wissenswertem zu Historie und Instandsetzung. Dazu bietet der Tante-Emma-Laden Amuse-gueles vom Bioland-Karpfen aus dem Alten Kurhaus in Trabelsdorf sowie alkoholfreie Getränke an.
Adresse: Maienbrunnen 34 Rückseite
96049 Bamberg
Wichtig!
Der Zugang zu den Weihern erfolgt über den Ottobrunnen oder die Ezzostraße und den kleinen Fußweg, der beides verbindet.
Öffnungszeiten: Sonntag, 14.09.2025 10:00–15:00 Uhr
kleine Führungen: 10:00, 11:00, 12:00, 13:00 und 14:00 Uhr zu den Weihern und ihrer Geschichte
Zusätzlich sorgt der Tante-Emma-Laden mit Amuse-gueles und Getränken für das leibliche Wohl
Kontakt: Tante-Emma-Laden, Michelsberg
Veranstaltungsort: verschiedene Orte in Stadt & Landkreis Bamberg, 0, 0 0
Eintritt: frei
Veranstalter: Stadtheimatpflege Bamberg
Kontakt: Deutschen Stiftung Denkmalschutz www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm