Julia Tiefenbach aus Hof, das jüngste Mitglied des BBK-Oberfranken, zeigt im Kunstraum Kesselhaus Bamberg Serien von Ölpastell-Zeichnungen und Objekte aus Holz und Glas. Anhand der Exponate kann das Publikum ihren Arbeitsprozess bei der Aneignung, Bearbeitung und Umgestaltung von funktionalen Alltagsgegenständen in autonome Raumobjekte nachvollziehen. Diese stellt sie in Beziehung zu den architektonischen Relikten der früheren Nutzung der Ausstellungshalle als Heizungsraum des alten Krankenhauses.
Sie entdeckt und erforscht mögliche skulpturale Qualitäten von Gegenständen, die wir nur wegen ihres Gebrauchswertes beachten und deshalb als banal betrachten. Deren Formen und räumliche Strukturen ertastet sie aus der Erinnerung mit freien Zeichnungen, die die geraden Linien der funktionalen Gegenstände durch die Lebendigkeit und Vorstellungsgabe der künstlerischen Hand in einen neuen Zusammenhang bringen. Die Zeichnungen, die im Kesselhaus in größerer Anzahl zu sehen sind, bilden dann die Grundlage für äußerst präzise gebaute Objekte ohne Funktion, die wir wegen ihrer Formen und des verwendeten Materials betrachten. Das Kesselhaus ist dafür besonders geeignet, weil es selbst diese Transformation durchlaufen hat und weiter durchläuft: Alle seine Bauteile wurden für einen bestimmten technischen Zweck geschaffen und präsentieren sich uns heute als reine Form, die bereitsteht, von unserer Phantasie mit gewandelter Bedeutung aufgeladen und für neue Zwecke genutzt zu werden.
Veranstalter: Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberfranken e.V. (BBK Oberfranken)
Kontakt: www.bbk-oberfranken.de